Supervision

Einzelsupervision - Gruppensupervision - Teamsupervision

In Sozialen Systemen, Büro und Verwaltung, Klein- und Mittelbetriebe, Kreativwirtschaft und Verbänden

Supervision ist ein Instrument zur Unterstützung und Beratung, als "Nachdenken unter Anleitung" eine Beratungsform für berufliche Probleme. Neben psychischer Entlastung strebt Supervision die Erhöhung der Professionalität der Beteiligten und eine Verbesserung von institutionellen Rahmenbedingungen an (Schlee/Mutzek).

Als Erkennens-, Lern- und Verstehensprozess vermittelt Supervision neue Handlungsperspektiven. Weitere Ziele von Supervision sind Findung und Akzeptanz der eigenen Rolle, auch eine Verbesserung von Arbeitsklima und der Arbeitszufriedenheit. Supervision heißt, Probleme und Geschehnisse aus der Distanz und vom unmittelbaren Handlungsdruck befreit anschauen und reflektieren zu können. Supervision ist professionelle Selbstfürsorge und Selbstverpflichtung zur professionellen Weiterbildung. Supervision ist eine zeitlich begrenzte fachliche Auseinandersetzung über die praktische Arbeit (Pallasch/Mutzeck/Reimers).

Kollegiale Beratung
ist zu verstehen als ein selbstorganisiertes Stütz-, Beratungs- und Reflexionssystem. Es stärkt die Eigenverantwortlichkeit und das Selbsthilfepotenzial der Beteiligten und erweitert die kommunikativen Fähigkeiten und vermittelt Kompetenzen auf dem Gebiet der Beratung. Kollegiale Supervision ist in erster Linie ein brauchbares Instrument zur Fallbearbeitung. Für die Bearbeitung gruppendynamischer Themen und Teamstörungen ist sie nicht geeignet.

Das Konzept der Kollegialen Praxisberatung beinhaltet ein klar strukturiertes Ablaufschema und eine sich immer wiederholende Vorgehensweise. Es gibt ein klar vorgegebenes Muster für den Ablauf einer Supervisionssitzung mit verteilten Rollen. Im "learning by doing" wird die zuerst von einem Experten angeleitete Struktur einer Beratung "verinnerlicht". Struktur und Vorgehensweise werden nach einigen Sitzungen thematisiert.

Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen nach einer "Übungsphase" in der sie von dem Supervisor noch beratend begleitet werden, die Beratung eigenverantwortlich und in eigener Regie weiterführen. Die Sitzungen werden dann reihum von einem Teilnehmer/einer Teilnehmerin moderiert. Ein Coleiter wird gewählt, der die Leitung der eine Sitzung abschließenden Feedbackrunde (Feedback für die Moderation) übernimmt und somit für die Moderation der kommenden Sitzung eingestimmt wird. Der externe Supervisor kommt nur noch auf Anfrage.


Coaching


Coaching für Führungskräfte,  Existenzgründer, in Change-Prozessen, Gesundheitscoaching

Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann.

Coaching ist individuelle Beratung auf der Prozessebene und zielt immer auf eine Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

Ziel des Coachings im beruflichen Kontext ist vor allem die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ressourcen des Klienten.

Trittsicherheit gewinnen

Coaching bei Existenzgründung und Existenzaufbau, Unternehmensstart mit Weitsicht.
Existenzgründungscoaching bietet Raum für sie und ihr Konzept, wenn sie ein Unternehmen auf die Beine stellen wollen.

Neuland betreten

Coaching bei beruflichen Veränderungen klärt und stärkt.
Nachdenken über die vielen Facetten von Veränderung.

Kooperation stärken

Ein Beratungskonzept, das er erlaubt, Unterschiedlichkeit zu integrieren.
Teamcoaching als Ort, Teams zu stärken.

Mitarbeitergespräche führen

Das geplante persönliche Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit Arbeitsgruppen.

Coaching stärkt Führungskräfte.
Zielvereinbarungsgespräche
Mitarbeiterjahresgespräch
Kritikgespräch

Unternehmenskonflikte

Coaching und Mediation innerbetrieblicher  Spannungen und Konflikte.


Organisationsentwicklung


BERATUNG IN DER ARBEITSWELT

Organisationsentwicklung ist ein geplantes und gezieltes Intervenieren in Organisationen (Betrieben, Verwaltungen, sozialen Einrichtungen ...) um Veränderungen in bestehenen Systemen herbeizuführen.

Ziel ist die Weiterentwicklung bestehender Arbeitsabläufe, Verbesserung von Kommunikationswegen und Kooperationsformen und dient somit der Produktionssteigerung bzw. der Arbeitsoptimierung  und ermöglicht ein höheres Maß an Arbeitszufriedenheit am Arbeitsplatz.

Angeboten werden:

Organisationsberatung in Betrieben, Büro und Verwaltung, sozialen Einrichtungen, Kreativwirtschaft

Instrumente (eine Auswahl):

- Bilanzierungskonferenzen, IST-SOLL Analyse

- Zielvereinbarungsgespräche

- Diagnose sozialer und betrieblicher  Systeme

- Institutions- und Betriebsanalysen

- Projektberatung und Projektbegleitung

- Evaluation

- Rollencoaching für Leitung

- Teamentwicklung für Projektteams, Leitungsteams

- Gesundheitsmanagement